Menu Close

49. KULTURSALON: Von der Rolle zum Buch

Von der Rolle zum Buch und zurück.
Prof. Dr. Hanna Liss (Franz-Rosenzweig-Gastprofessorin der Universität Kassel)

25. Juni 2017, 12.00 Uhr im Furore Verlag, Naumburger Str. 40, 34127 Kassel

Vortrag „Kunst und Kuratorin – ein
Blick hinter die Kulissen“
von Doreet LeVitte

Die Lesung des Tora-Abschnittes im  jüdischen Gottesdienst erfolgt bis heute aus einer handgeschriebenen Tora-Rolle, dem Sefer Tora. Gelernt und studiert wird aber aus einem gebundenen Buch. Das  Judentum hat darin sehr unterschiedliche Lese-Kulturen entwickelt.

48. KULTURSALON: Elisabeth Selbert

Der Weg ist noch lange nicht zu Ende: Elisabeth Selbert und die Gleichstellung der Frauen
4. Dezember 2016, 17.00 Uhr im Furore Verlag, Naumburger Str. 40, 34127 Kassel

Hans Eichel – Erinnerung an die Ehrenbürgerin der Stadt Kassel

Susanne Selbert – Erinnerung an ihre Großmutter

Elisabeth Selbert (1896 bis 1986) gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Kassels, wo sie bis zu ihrem 85. Lebensjahr eine auf Familienrecht spezialisierte Anwaltskanzlei betrieb. Mit 88  Jahren wurde sie hier zur Ehrenbürgerin ernannt. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Es  bedurfte des hartnäckigen Einsatzes von Elisabeth Selbert und ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Parlamentarischen Rat und eines öffentlichen Proteststurms der Frauen, um diese  Selbstverständlichkeit gegen die ursprüngliche Ablehnung der männerdominierten Versammlung 1949 durchzusetzen.

47. KULTURSALON: Der türkische Messias und seine Anhänger

Der türkische Messias und seine Anhänger
24. Juli 2016, 12.00 Uhr im Furore Verlag, Naumburger Str. 40, 34127 Kassel

Dr. Eva Schulz-Jander im Gespräch mit
Prof. Dr. Micha Brumlik (Franz-Rosenzweig-Gastprofessor der Universität Kassel)

Musikalische Einwürfe von Chasan Daniel Kempin

Im Jahre 1665 stand sowohl die europäische als auch die orientalische jüdische Welt Kopf. Die Kunde von der Ankunft des Messias, die von Gaza in Palästina ausging, verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der damaligen jüdischen Welt. Sabbatai Zwi war sein Name. Er stammte aus  Smyrna, dem heutigen Izmir.