Menu Close

52. KULTURSALON mit Michael Kaiser

Michael Kaiser – der den Büchern eine Stimme gibt
9. Dezember 2018, 17.00 Uhr im Furore Verlag

Eva Schulz-Jander im Gespräch mit
Michael Kaiser, Gründer des literarischen Salons Kassel

mit Musik von Regine Brunke

Ob Rezitator, Sprecher oder in szenischen Lesungen, der Schauspieler und Regisseur Michael Kaiser ist fester Bestandteil der Kultur-Szene Kassel. Als leidenschaftlicher Vorleser gründete er den Literarischen Salon, der längst zu einer gut besuchten Kult-Veranstaltung geworden ist und im Dezember in die fünfte Saison geht.

51. KULTURSALON: Jüdisches Museum und lebendiges Judentum

Jüdisches Museum und lebendiges Judentum
15. Juli 2018, 12.00 Uhr im Furore Verlag

Eva Schulz-Jander im Gespräch mit
Dr. Felicitas Heimann-Jelinek
Franz-Rosenzweig-Gastprofessorin
der Universität Kassel
Sommersemester 2018

Jüdische Museen sind aus der europäischen Kulturlandschaft nicht wegzudenken. Ihre Tradition reicht zurück ins 19. Jahrhundert, ihre Wiederaufnahme in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Lagen ihre Anfänge in einer jüdischen Selbstvergewisserung und gehörten ihre Nachkriegsgründungen zu Wiedergutmachungsstrategien der Mehrheitsgesellschaften, stellt sich heute die Frage nach ihren Aufgaben und Zielen in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft neu.

50. KULTURSALON: Kasseler Familien

Kasseler Familien:
Die Familie Katz und das Sara-Nussbaum-Zentrum

9. Dezember 2017, 17.00 Uhr im Furore Verlag

Eva Schulz-Jander im Gespräch mit
Ilana Katz, Gründerin des Sara-Nussbaum-Zentrums und
Elena Padva, Leiterin des Sara-Nussbaum-Zentrums

mit einer Laudatio von Wolfram Bremeier zum 50. Kasseler Kultursalon

Mit dem Sara Nussbaum Zentrum gibt es in Kassel eine Wirkungsstätte für jüdisches Leben. Das Zentrum ist als weltlicher Ort allen Menschen offen.
Es finden Dauer- und Wechselausstellungen, kulturelle Veranstaltungen, politische Diskussionen und Bildungsangebote statt.